Editorial der Audioausgabe September 2023

Shownotes

Es vergeht kein Tag, an dem nicht selbstgeschossene Selfies oder Fotos rund um das eigene Leben in Facebook- oder Instagram-Accounts gepostet werden. Die sozialen Netzwerke quellen regelrecht über, und nicht wenige Menschen verwechseln diese egozentrische Selbstdarstellung mit einem gesunden Selbstwert.
Doch wahre Selbstliebe hat nichts mit narzisstischer Selbstbezogenheit, sondern mit Selbstachtung zu tun. Mit Selbstmitgefühl, das es uns ermöglicht, Verständnis für uns selbst zu entwickeln, uns unsere Unzulänglichkeiten und Schwächen zu verzeihen und den Blick auf unsere Stärken und positiven Eigenschaften zu lenken. Selbstmitgefühl hilft uns, unseren Gefühlen und Bedürfnissen mit mehr Wohlwollen zu begegnen. Wir schließen Freundschaft mit uns selbst, „wir bringen uns selbst die Freundlichkeit und die Fürsorge entgegen, die wir unserem besten Freund oder unserer besten Freundin schenken“, wie Buchautorin und Professorin Kristin Neff so treffend schreibt.
Selbstliebe ist eine heilsame Lebenshaltung – die auf allen Ebenen wirkt: auf unseren Selbstwert, aber auch auf die Qualität unserer Beziehungen und auf unsere seelische und körperliche Gesundheit. Sie bedeutet ein Ja zu uns selbst und zu unserem Leben – und die Erkenntnis, dass der größte Schatz in uns selber liegt.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.